
Bauhaus Apparate: Rapid Tools and Fabrication Machines (RTFM)
Fachmodul (6 ECTS) für Studierende der Fakultäten: K&G/M/A/B
Bauhaus-Universität Weimar
Sommersemester 2017
Rapid Prototyping Technologien wie 3D-Druck, Laserschneiden & -Gravur, Micro-CNC Fräsen, und experimentelle Apparaturen zur mehrdimensionalen Werkzeugpositionierung haben im Entwurfs- und Gestaltungsalltag einen festen Platz eingenommen.
Das Fachmodul Bauhaus Apparate: Rapid Tools and Fabrication Machines RTFM bietet eine Plattform zum Aufbau von Rapid Prototyping Apparaten die auf der Grundlage von Standardkomponenten, 3D-gedruckten Bauteilen und Open Source Technologien von den Kursteilnehmern aufgebaut, entwickelt und weiterentwickelt werden können.
Der Kurs deckt drei Schwerpunktfelder ab:
- Konstruktion und Aufbau von mechanischen Grundstrukturen zur dreidimensionalen Werkzeugführung mit universeller Werkzeugaufnahme (z.B. 43mm Eurohals), Aufbau und Konfiguration der elektronischen Ansteuerung (z.B. Marlin Firmware, Ramps, Arduino)
- Entwicklung und Erprobung von unterschiedlichen Werkzeugen zur Bearbeitung verschiedener Materialien für die Prototypenentwicklung und den Modellbau. Mögliche zu entwickelnde Werkzeugköpfe sind z.B. Stiftplotter, Laser, Fräsköpfe, Folienschweisser, Pastenextruder (z.B. für Porzellan oder Lebensmittel), Kameraführungen, 3D-Druckköpfe, Styrocutter etc..
- Einführung in die Erstellung von Daten zur Ansteuerung eigener Rapid Prototyping Apparate (Stichworte: Slicer, GCode, CAD/CAM)
Beginn: Mittwoch 12. April 13:30
Ort: OpenProcessLab (M1b Raum 205)
Lehrverantwortlich: Kristian Gohlke, M.Sc. Digital Media






